poltern

poltern

* * *

pol|tern ['pɔltɐn]:
1.
a) <itr.; hat sich wiederholende laute und dumpfe Geräusche verursachen, hervorbringen:
dass diese Nachbarn immer so viel poltern müssen!
Syn.: Krach machen, Krawall machen (ugs.), Lärm machen, lärmen, laut sein, Rabatz machen (ugs.), Radau machen (ugs.), rumoren, rumpeln.
b) <itr.; ist mit lautem und dumpfem Geräusch fallen oder sich bewegen:
die Steine polterten vom Wagen.
2. <itr.; hat mit lauter Stimme schimpfen:
deswegen brauchst du doch nicht gleich so zu poltern!
Syn.: schelten, schimpfen.

* * *

pọl|tern 〈V. intr.; hat
1. mit dumpf krachendem Geräusch hinfallen (von Sachen)
2. mit dumpf krachendem Gräusch fahren od. gehen
3. 〈fig.〉 schimpfen, ohne es böse zu meinen
4. 〈umg.〉 (am Polterabend) Geschirr vor der Tür zerschlagen
● Steine, Kisten \poltern vom Wagen auf die Straße; an die Tür \poltern laut klopfen, schlagen; der Wagen poltert über das Pflaster, über die Brücke; \polternd die Treppe hinunterlaufen [<spätmhd. buldern, boldern; zu idg. *bhel- „lauten, schallen, brüllen“; verwandt mit bellen]

* * *

pọl|tern <sw. V.> [spätmhd. buldern, mniederd. bolderen = poltern, lärmen; lautm.]:
1.
a) <hat> mehrmals hintereinander ein dumpfes Geräusch verursachen, hervorbringen:
die Familie über uns polterte den ganzen Abend;
<unpers.:> draußen polterte es;
b) <ist> sich polternd (1 a) irgendwohin bewegen:
der Karren polterte über das holprige Pflaster;
die Holzklötze poltern vom Wagen;
er kam ins Zimmer gepoltert.
2. <hat>
a) laut scheltend sprechen, seine Meinung äußern [ohne es böse zu meinen]:
der Großvater poltert gern;
b) laut scheltend sagen:
»Hinaus!«, polterte er.
3. <hat> (ugs.) Polterabend feiern:
heute Abend wird bei uns gepoltert.

* * *

Poltern,
 
Psychologie: Sprachstörungen.

* * *

pọl|tern <sw. V.> [spätmhd. buldern, mniederd. bolderen = poltern, lärmen; lautm.]: 1. a) mehrmals hintereinander ein dumpfes Geräusch verursachen, hervorbringen <hat>: Bohlen polterten; die Familie über uns polterte den ganzen Abend; ein polternder Lärm; <unpers.:> draußen, auf dem Dach polterte es; b) sich polternd (1 a) irgendwohin bewegen <ist>: der Karren polterte über das holprige Pflaster; dann polterten Stiefel über den Platz (Kühn, Zeit 305); die Holzklötze poltern vom Wagen; Erdbrocken polterten auf den Sarg; Dann lachte er so laut, dass sich Steine von den Wänden der Schlucht lösten und in die Tiefe polterten (Funke, Drachenreiter 189); er kam ins Zimmer gepoltert; Während Großvater mit seinen Schnürschuhen durch das Dorf polterte (Harig, Weh dem 47). 2. a) laut scheltend sprechen, seine Meinung äußern [ohne es böse zu meinen] <hat>: der Großvater poltert gern; eine polternde Polemik; b) laut scheltend sagen <hat>: der Chef des Stabes ... polterte Grobheiten und Flegeleien (Plievier, Stalingrad 288); nun polterten Parteisekretär und Werkleiter ... gewichtige Worte über Netzwerkplanung und Hauptlastverteiler (Loest, Pistole 229); „Hinaus!“, polterte er; „Natürlich werden wir sie (= die Story) drucken!“, polterte er (Simmel, Stoff 573). 3. (ugs.) Polterabend feiern <hat>: heute Abend wird bei uns gepoltert.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Poltern — Poltern, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, und eigentlich den Schall nachahmet, welchen ein schwerer fester Körper macht, wenn er sich mit Heftigkeit auf einen andern hohlen oder hohl liegenden festen Körper beweget. 1.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • poltern — poltern: Das seit dem 15. Jh., zuerst in der Form »boldern« bezeugte Verb ist lautnachahmenden Ursprungs, vgl. mnd. bolderen, bulderen »poltern, lärmen«, niederl. bulderen »poltern; toben, tosen«, schwed. bullra »poltern, lärmen, rumoren«.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Poltern — Poltern, 1) einen hohlen Schall hervorbringen; 2) (P. im Leibe), so v.w. Borborygmos; 3) überhaupt lärmen; 4) schnell u. ungestüm, bes. im Zorne sprechen; daher Polternde Alte, komische Partien, in denen ein zur unrechten Zeit u. mit beschränkter …   Pierer's Universal-Lexikon

  • poltern — ↑rumoren …   Das große Fremdwörterbuch

  • poltern — (auch als buldern, boldern bezeugt) Vsw std. (15. Jh.) Stammwort. Lautnachahmend.    Ebenso nndl. balderen. deutsch d …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • poltern — V. (Aufbaustufe) wiederholt ein lautes, kurzes, dumpfes Geräusch machen Synonyme: rumoren (ugs.), rumpeln (ugs.) Beispiel: Er polterte mitten in der Nacht volltrunken die Treppe nach oben …   Extremes Deutsch

  • Poltern — * Poltern wie eine ungetaufte Seele. (Lit.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Poltern — Als Poltern wird bezeichnet: lautnachahmend ein lautes Geräusch durch das Fallen, Rücken oder Stoßen von Gegenständen, daher abgeleitet auch der deutsche Volksglauben an Poltergeister und das Adverb holterdiepolter für schnell ein lautes, aber… …   Deutsch Wikipedia

  • poltern — 1. (geh.): grollen; (ugs.): bullern, rumoren, rumpeln; (landsch.): bollern, grummeln, rasaunen, rumsen, schollern. 2. bellen, schimpfen; (ugs.): donnern, herumbrüllen, wettern; (emotional abwertend): zetern; (landsch.): schelten. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Poltern (Sprechstörung) — Klassifikation nach ICD 10 F98.6 Poltern …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”